In dieser Folge erhältst du ein Werkzeug, um Personalprobleme nachhaltig zu lösen. Mit klaren Schritten und Beispielen wird erklärt, wie du diese sieben Lösungswege anwendest. Von der Beobachtung bis zur Kündigung bietet dieser Leitfaden praktische Schritte, um das Beste aus deinem Team herauszuholen und Spitzenleistung zu fördern.
In dieser Folge werde ich dir ein Werkzeug in die Hand geben, mit dem du all deine Personalprobleme schnell und nachhaltig lösen kannst.
Zuerst möchte ich aber nochmals auf die nächsten Workshops hinweisen:
📍Am 17. April in Lyss, am 8. Mai in Egerkingen und am 12. Juni in Steffisburg lernst du in einem Intensivseminar meine wichtigsten Werkzeuge kennen. Sie helfen dir, deinen Betrieb in eine gut geölte Maschine zu verwandeln. Ich zeige dir, wie du sie am besten einsetzt und beantworte deine Fragen.
Nebst ausführlichen Unterlagen erhältst du auch Zugang zu meiner Online-Lernplattform, wo du das Gelernte später vertiefen und die Tools in elektronischer Form herunterladen kannst.
Dieses ideale Einstiegsseminar kannst du unter kmu-academy.com buchen. Bitte gib bei der Anmeldung im Feld „Empfohlen von“ meinen Namen an. Den Link zur Workshopbeschreibung und zum Anmeldeformular findest du in den Shownotes.
Ich freue mich, wenn du dabei bist!
Personalprobleme sind manchmal die schwierigsten Probleme überhaupt – und die wichtigsten. Ein Unternehmen funktioniert nur mit gutem Personal, und wenn es irgendwo ein Problem gibt, müssen wir handeln. Aber wie? Sehr oft ist nicht klar, was das Problem ist und wie man es lösen kann. Deshalb möchte ich dir im Folgenden eine einfache Anleitung geben, wie du Personalprobleme angehen und lösen kannst. Ich muss dich aber auch gleich warnen. Die Lösung von Personalproblemen ist nie einfach. Sie ist immer mit schwierigen Gesprächen verbunden, die keinen Spaß machen. Umso wichtiger ist es, eine gute Herangehensweise zu haben. Und genau das möchte ich dir hier zeigen.
Bevor ich dir die sieben Lösungen für Personalprobleme vorstelle, möchte ich dir kurz den Inhalt der Folgen vier und zehn in Erinnerung rufen. Wenn du diese Folgen noch nicht kennst, solltest du sie dir zuerst anhören, bevor du weiterliest.
In den beiden vorhin erwähnten Folgen vier und zehn habe ich erläutert, wie wichtig es ist, eine klare Erwartungshaltung zu erzeugen. Klar zu zeigen, was es bedeutet, die richtigen Leute (Right People) am richtigen Platz (Right Seat) zu haben, ist eine Grundvoraussetzung, um Probleme zu lösen. Wenn du also keine klare Definition deiner Kultur in Form von Werten und keine ausformulierte Accountability Chart hast, wirst du auch mit diesem Leitfaden hier nicht weiterkommen. Aber wenn du deine Hausaufgaben soweit gemacht hast, dann hast du mit den 7 Lösungen ein mächtiges Werkzeug in der Hand.
Die 7 Lösungen für Personalprobleme kannst du in deinem Führungsteam immer dann anwenden, wenn der Verdacht auf ein Personalproblem aufkommt. Du kannst die 7 Lösungen im Team durchgehen und dich für eine der 7 Lösungen entscheiden. Wichtig ist, dass das Personalproblem auf der Themenliste deiner Teamsitzung erscheint und auch priorisiert wird. Außerdem ist Fortschritt wichtiger als Perfektion. Konkret heißt das, dass wir selten im ersten Schritt schon endgültige Lösungen wie z.B. eine Kündigung beschließen müssen. Aber wir müssen Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu verbessern.
Ich werde die sieben in aufsteigender Reihenfolge vorstellen:
Die konsequente Anwendung dieser sieben Lösungen wird dir helfen, deine Personalprobleme in den Griff zu bekommen und sie Schritt für Schritt voranzutreiben, so dass du am Ende überall Spitzenspieler in der Organisation hast. Bitte beachte, dass du dich in jedem Fall an die lokalen Gesetze halten musst, egal welche Lösung du anwendest.
📍Zum Schluss noch ein Tipp, den mir ein Schweizer Anwalt vor einigen Jahren gegeben hat: Kündige niemals fristlos. Unabhängig davon, ob die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung gegeben sind oder nicht, wirst du als Unternehmen immer den Kürzeren ziehen, wenn die betroffene Person vor das Arbeitsgericht zieht. Selbst wenn du den Prozess gewinnst, bleibst du auf den Anwaltskosten sitzen.
Zusammenfassung der heutigen Folge:
In der nächsten Folge werde ich das Verhältnis zwischen operativen Managern und visionären Gründern beleuchten. Diese Konstellation erlebe ich sehr häufig in Unternehmen. Gerade in Familienunternehmen treffe ich oft auf visionäre Gründer, die das Unternehmen gerne an die nächste Generation übergeben möchten, aber nicht loslassen können. Aber auch in anderen Unternehmen gibt es immer wieder die Situation, dass ein visionärer Gründer einen operativen Geschäftsführer einstellt und gleichzeitig die Verantwortung nicht abgeben kann oder will. Das ist für beide Seiten frustrierend. Wenn du dich in der einen oder anderen Rolle siehst, dann würde ich mich freuen, wenn du das nächste Mal wieder in meinen Podcast reinhörst.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg und Spaß mit deinem Business. Bis zum nächsten Mal!